Horntrio par excellence

Zu einer selten zu hörenden Besetzung haben sich die drei Musiker aus den USA, Malaysia und der Ukraine zusammengetan. Sie wurden an der Julliard School, der Kronberg Academy und in Trossingen ausgebildet. Den Schwerpunkt des Programms bilden mit den Trios von Ligeti und Brahms die zwei Höhepunkte des Repertoires für diese Besetzung.

Bild: Elena (auf unsplash.com)

Teilen

Konzerttermine

Dienstag

11.02.2024

Bürgerhaus Schwalbach

20:00 Uhr

Mittwoch

12.02.2024

Kundenzentrum Frankfurter Sparkasse

20:00 Uhr

Donnerstag

13.02.2024

Vilco - Kurhaus Bad Vilbel

20:00 Uhr

Das Programm

Franz Schubert
„Auf dem Strom“ D 943 für Horn, Violine, Klavier

Johannes Brahms
Trio für Violine, Horn und Piano op. 40

Franz Schubert
Sei mir gegrüßt D 741 für Horn und Klavier

Béla Bartók
Rumänische Volkstänze für Violine und Klavier Sz. 56

György Ligeti
Trio für Violine, Horn und Piano

Christine Wu, Klavier

Die amerikanische Pianistin Christine Wu (*1994) ist in Konzertsälen in ganz Nordamerika und Europa aufgetreten, darunter die Merkin Hall, das Kennedy Center Terrace Theater, der Petit Palau de la Música Catalana und das Théâtre du Châtelet.

In der New York Times lobte der leitende Musikkritiker Anthony Tommasini ihr "fesselndes" Spiel, und Christines Aufführung von Oliver Knussens Variationen (1989) wurde als "einer der Höhepunkte des Programms" beim Tanglewood Festival of Contemporary Music beschrieben. Christine ist die Gewinnerin des dritten Preises des Ettore Pozzoli International Piano Competition und ist sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin bei Festivals wie der Music Academy of the West, dem Tanglewood Music Center und dem Aspen Music Festival aufgetreten.

Als jemand, dem es wichtig ist, sowohl klassische als auch zeitgenössische Musik zu spielen, verfügt Christine über ein breites Spektrum an Erfahrungen als Solistin und Ensemblemusikerin für neue Musik. Sie ist ehemaliges Mitglied des in Frankfurt ansässigen Internationalen Ensembles Modern Akademie und hat bei bedeutenden Festivals für Neue Musik wie dem Lucerne Festival, ManiFeste Paris und dem Time of Music Festival in Viitasaari, Finnland, gespielt und über 20 neue Werke uraufgeführt.

Christine erhielt sowohl ihren Bachelor als auch ihren Master of Music an der Juilliard School, wo sie Schülerin von Hung-Kuan Chen und Julian Martin war. Außerdem erwarb sie einen Doctor of Musical Arts an der Yale School of Music, wo sie bei Peter Frankl, Christopher Elton und Peter Serkin studierte. Christine lebt derzeit in Köln, Deutschland, wo sie bei Pierre-Laurent Aimard studiert.

Dmytro Udovychenko, Violine

Der ukrainische Geiger Dmytro Udovychenko (*1999) wurde in Charkiw geboren. Er studierte an der Charkiwer Spezialmusikschule für begabte Kinder bei Ludmila Varenina. Während seiner Schulzeit erhielt Dmytro Udovychenko zahlreiche Preise bei internationalen Wettbewerben und wurde zu Auftritten bei internationalen Festivals eingeladen. Im Alter von 14 Jahren wurde Dmytro Udovychenko in die Klasse von Professor Boris Garlitsky an der Folkwang Universität der Künste in Essen, Deutschland, aufgenommen.

Seine Erfolge bei internationalen Wettbewerben setzten sich mit Siegen beim Jascha Heifetz International Violin Competition in Vilnius, dem Odesa International Violin Competition in Odesa und dem Grand Prix des Andrea Postacchini Wettbewerbs 2018 in Fermo fort. Im Oktober 2018 gewann Dmytro Udovychenko den 2. Preis, den Publikumspreis und den Internet Community Preis beim Josef Joachim Wettbewerb in Hannover.

Zuletzt wurde Dmytro Udovychenko mit dem 3. Preis beim XII. Internationalen Jan-SibeliusViolinwettbewerb, dem 1. Preis beim III. Internationalen Violinwettbewerb in Singapur, dem 1. Preis beim Internationalen Violinwettbewerb in Montreal und dem 1. Preis beim KöniginElisabeth-Wettbewerb ausgezeichnet. Dmytro nahm an Meisterkursen mit Ana Chumachenko, Christian Tetzlaff, Dmitri Sitkovetsky, Stephan Picard und Leonidas Kavakos teil. Er wird vom ukrainischen VERE MUSIC FUND, der Villa Musica Rheinland Pfalz und der Deutschen Stiftung Musikleben unterstützt. Im Oktober 2022 wurde Dmytro in das Kronberg Academy Professional Studies Program in der Klasse von Christian Tetzlaff aufgenommen.

Sze Fong Yeong, Horn

Als aktiver und vielseitiger Musiker widmet sich Sze Fong Yeong (*1992) nicht nur der klassischen, sondern auch der zeitgenössischen Aufführungspraxis in Form von Solo-, Kammer-, Ensemble- und Orchestermusik. Im Jahr 2021/22 spielte er als Akademist an der Internationalen Ensemble Modern Akademie in Frankfurt. Unmittelbar danach war er kurzzeitig Gast beim Malaysian Philharmonic Orchestra als Sub-Principal Horn. Seit der Spielzeit 23/24 tritt er regelmäßig mit dem Antwerpen Symphonieorchester und dem Ensemble Modern auf.

Sze Fong Yeong ist auch mit der Oper Frankfurt, dem Orchestre des Champs-Élysées, dem Lucerne Festival Contemporary Orchestra, dem Philharmonischen Orchester Bremerhaven, dem Folkwang Kammerorchester Essen, dem Göttinger Symphonie Orchester und dem German Hornsound aufgetreten, um nur einige zu nennen. Er ist auch bei großen Musikfestivals wie dem Lucerne Festival, den Bregenzer Festspielen und den Berliner Festspielen aufgetreten.

Geboren und aufgewachsen in Malaysia, erhielt Sze Fong Yeong seinen ersten Hornunterricht im Alter von 19 Jahren. Im folgenden Jahr wurde er mit einem Vollstipendium zum Bachelor-Studium am Yong Siew Toh Conservatory of Music in Singapur zugelassen. Während dieser Zeit verbrachte er auch ein Austauschsemester am Peabody Institute in Baltimore. Im Jahr 2016 erhielt er seinen Bachelor-Abschluss mit Auszeichnung. Anschließend erlangte er seinen Master Spécialisé mit High Distinction am Conservatoire Royal de Mons in Belgien. Im Jahr 2024 erhielt er seinen Master Orchester an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen in Deutschland.

Während seines Studiums erhielt er mehrere Stipendien wie das des Deutschen Musikrats, der Ernst von Siemens Musikstiftung, des Stibet III Matching Funds und des Vereins der Freunde und Förderer der Musikhochschule Trossingen. Zu seinen Lehrern gehörten Saar Berger, Eliz Erkalp, Chang Chou Han, Shawn Hagen und Lin Jiang.

Information und Service

Eintritt

In Frankfurt, Schwalbach, Hanau und Friedrichsdorf ist der Eintritt frei.

In Bad Vilbel kostet der Eintritt 5 Euro; Schüler und Studenten 2,50 Euro. Der Erlös kommt der Musikschule Bad Vilbel zugute. Vorverkauf über telefonisch unter 06101/559 455 oder per E-Mail an tickets@bad-vilbel.de. Abendkasse ab 19:00 Uhr

Wichtiger Hinweis für die Kammermusikabende im Kundenzentrum der Frankfurter Sparkasse:

Aufgrund feuerpolizeilicher Vorschriften können wir keinen Einlass mehr gewähren, wenn die maximale Platzkapazität erreicht ist.
Wir empfehlen deshalb frühes Erscheinen. Sie haben freie Platzwahl.
Zudem bitten wir Sie außerdem, Mäntel, Jacken und größere Taschen an der kostenlosen Garderobe abzugeben.

Programm- und Terminänderungen vorbehalten

Adressen der Veranstaltungsorte

Kundenzentrum Frankfurter Sparkasse
Neue Mainzer Straße 49, 60311 Frankfurt

Bürgerhaus Schwalbach
Großer Saal Marktplatz 1 – 2, Schwalbach

Vilco - Kurhaus Bad Vilbel
Günther-Biwer-Platz 1, Bad Vilbel