Streichquartett plus

Im Mittelpunkt dieses Kammermusikabends steht mit dem Konzert für Violine, Klavier und Streichquartett Ernst Chaussons bedeutendstes Kammermusikwerk. Der stark von Richard Wagner beeinflußte Komponist hat es um 1890 komponiert. Das Streichquartett des künstlerischen Leiters der Konzertreihe Prof. Tim Vogler hat dazu, als Gäste, zwei seiner Kolleginnen an Frankfurter Musikhochschule, Prof. Sophia Jaffé und Nami Ejiri eingeladen.

Bild: Grant (auf unsplash.com)

Teilen

Konzerttermine

Mittwoch

19.03.2024

Kundenzentrum Frankfurter Sparkasse

20:00 Uhr

Das Programm

Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett G-Dur KV 387

Sergej Prokofjew
Fünf Melodien für Violine und Klavier op. 35a

Ernest Chausson
Konzert für Violine, Klavier und Streichquartett D-Dur op. 21

Das Vogler Quartett

Tim Vogler, Violine
Frank Reinecke, Violine
Stefan Fehlandt, Viola
Stephan Forck, Violoncello

Individualität, die sich im Gemeinsamen entfaltet – hier liegt wohl das Geheimnis des Vogler Quartetts, das seit 1985 in unveränderter Besetzung weltweit eine einzigartige Karriere verfolgt. Mit kammermusikalischer Intelligenz, spieltechnischer Souveränität und interpretatorischem Feingefühl lassen Tim Vogler, Frank Reinecke, Stefan Fehlandt und Stephan Forck einen unverkennbaren Streichquartettklang entstehen, der dank der lebendigen Ensemblekultur immer neue Perspektiven gewinnt.

Der erste Preis beim berühmten Streichquartettwettbewerb in Evian machte das ostdeutsche Ensemble von der Berliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ bereits ein Jahr nach der Gründung, 1986, international bekannt. Das umfangreiche Repertoire, das die klassische Quartettliteratur von Haydn bis zu Bartók und der Zweiten Wiener Schule umfasst, erweitert das Ensemble mit weniger bekannten Werken und Neuer Musik. In den europäischen Musikzentren fühlen sich die vier Musiker ebenso zu Hause wie in den USA, Japan, Australien und Neuseeland. Sie waren bereits auf nahezu allen wichtigen Konzertpodien zu Gast und spielten in diversen europäischen und nordamerikanischen Kammermusikreihen. Seit 1993 veranstaltet das Vogler Quartett im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt eine eigene Konzertreihe, mit Beginn des Jahres 2000 ebenfalls in Neubrandenburg. 2000 gründete das Ensemble das jährlich stattfindende Kammermusikfestival „Sligo International Chamber Music Festival“ in  Irland und übernahm 2002 die künstlerische Leitung der „Internationalen Kammermusiktage Homburg“.

2015 erschien im Berenberg Verlag Berlin das Buch von Frank Schneider  „Eine Welt auf sechzehn Saiten“.

Die vier Musiker haben Professuren in Berlin, Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart inne.

Sophia Jaffé, Violine

Sophia Jaffé, aufgewachsen in einer Berliner Musikerfamilie, debütierte bereits mit sieben Jahren im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. Ihre Karriere wurde durch bedeutende Auszeichnungen wie den Leopold Mozart Wettbewerb 2003, den Concours de Genève 2004 und den Concours Reine Elisabeth 2005 geprägt. Sie hat mit führenden Orchestern wie dem RSB und DSO Berlin, dem Konzerthausorchester Berlin, und vielen anderen internationalen Ensembles gespielt, unter Dirigenten wie Marek Janowski und Sir Mark Elder. Jaffé tritt regelmäßig bei renommierten Festivals auf und hat ein vielfältiges Repertoire, das sowohl Standardwerke als auch zeitgenössische und wiederentdeckte Kompositionen umfasst.

Ihre Diskographie beinhaltet ein Album mit John Caskens Violinkonzert und eine Debüt-CD mit Kammermusikwerken, zusammen mit Björn Lehmann. 2023 erscheint eine CD mit Brahms-Sonaten und Clara Schumanns Romanzen. Seit 2011 ist sie Professorin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Ihre Ausbildung erhielt sie bei Herman Krebbers in Amsterdam und Stephan Picard an der Hochschule für Musik “Hanns Eisler” Berlin. Zukünftige Projekte umfassen Sonatenabende mit namhaften Pianisten und Teilnahmen an Festivals wie dem Allegro Vivo in Österreich und dem Internationalen Mendelssohn Festival in Hamburg.

Bild: (c) Sophia Jaffé

Nami Ejiri, Klavier 

Nami wurde in Tokyo geboren und durfte, als beste Absolventin aller japanischen Hochschulen, vor der Kaiserlichen Familie von Japan spielen. Nami ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe. So gewann sie u.a. beim Wettbewerb Vianna da Motta, Portugal. Ihre Konzerte in der Alten Oper Frankfurt und beim Kultursommer Nordhessen wurden vom Hessischen Rundfunk (HR) übertragen.

2014 erschien Nami's CD mit späten Werken von Franz Schubert und 2016 folgte dann ihre CD mit den Diabelli Variationen von verschiedenen Komponisten, welche bei den Fachmedien durch ihre feinsinnige Musikalität große Aufmerksamkeit erregte. Als gefragte Pianistin für Kammermusik ist Nami Ejiri Teil des Styraburg Ensembles und arbeitet regelmäßig mit Mitgliedern der Wiener Philharmonie, der Staatskapelle Dresden, des HR-Sinfonieorchesters, des Tokyo String Quartetts und dem Konzertmeister des Concertgebouw-Orchesters, zusammen.

Sie hatte für 10 Jahre einen Lehrauftrag im Fach Klavier an der Musik Hochschule Frankfurt und unterrichtet aktuell an Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt. Nami engagiert sich regelmäßig bei Benefizkonzerten für Schulen und für Opfer von Naturkatastrophen.

Bild: (c) Nami Ejiri

Information und Service

Eintritt

In Frankfurt, Schwalbach, Hanau und Friedrichsdorf ist der Eintritt frei.

In Bad Vilbel kostet der Eintritt 5 Euro; Schüler und Studenten 2,50 Euro. Der Erlös kommt der Musikschule Bad Vilbel zugute. Vorverkauf über telefonisch unter 06101/559 455 oder per E-Mail an tickets@bad-vilbel.de. Abendkasse ab 19:00 Uhr

Wichtiger Hinweis für die Kammermusikabende im Kundenzentrum der Frankfurter Sparkasse:

Aufgrund feuerpolizeilicher Vorschriften können wir keinen Einlass mehr gewähren, wenn die maximale Platzkapazität erreicht ist.
Wir empfehlen deshalb frühes Erscheinen. Sie haben freie Platzwahl.
Zudem bitten wir Sie außerdem, Mäntel, Jacken und größere Taschen an der kostenlosen Garderobe abzugeben.

Programm- und Terminänderungen vorbehalten

Adresse des Veranstaltungsorts

Kundenzentrum Frankfurter Sparkasse
Neue Mainzer Straße 49, 60311 Frankfurt