Über uns

Geschichte des Vereins

Teilen

Am 12. Dezember 1959 gründeten die Polytechnische Gesellschaft und die Frankfurter Sparkasse den "Verein zur Pflege der Kammermusik und zur Förderung junger Musiker e.V." als selbstständiges Tochterinstitut der Polytechniker. Seit nunmehr 60 Jahren verfolgt der Verein das Ziel, junge Künstlerinnen und Künstler durch seine lebendige Konzertreihe zu fördern. Dabei bietet der Verein einen leichten Zugang für das Publikum: Die Konzerte sind zumeist eintrittsfrei, und die Programme bieten bewährte Konzertliteratur ebenso wie selten zu hörende Kompositionen. Der Verein hat nicht nur einen festen Platz im Konzertleben Frankfurts. Seit 1970 werden viele Kammerkonzerte auch in Gemeinden im Umland von Frankfurt angeboten. Zur Zeit finden Konzerte in Schwalbach, Bad Vilbel und Friedrichsdorf statt. Diese rege Konzerttätigkeit ist möglich dank einer engen und seit Jahren erfolgreichen Kooperation zwischen der Polytechnischen Gesellschaft und der Frankfurter Sparkasse.

Emil Emge: Musikliebhaber und Initiator*

Auf Initiative von Emil Emge, Vorstandsvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, entstanden zunächst die Kammerkonzerte der Polytechnischen Gesellschaft. Sie wurden exklusiv für die Mitarbeiter der Sparkasse veranstaltet. Dann jedoch machte man aus einer Not eine Tugend: In der vom Krieg schwer zerstörten Stadt fehlte es an Konzerträumen. Was aus Liebe zur Musik und aus Neigung zu anspruchsvoller Hausmusik begann, fand 1959 in der Gründung des Vereins zur Pflege der Kammermusik und zur Förderung junger Musiker seine formale Fixierung. Die Akustik der Schalterhalle der Frankfurter Sparkasse, des heutigen Kundenzentrums in der Neuen Mainzer Straße, wurde überarbeitet und ein hervorragender Kammermusiksaal geschaffen.

* Die Person und das Verhalten des hier als Initiators der Kammermusikreihe genannten Emil Emges ist in jüngster Zeit Gegenstand von Forschungen geworden, die insbesondere sein Handeln innerhalb der Frankfurter Sparkasse in den Jahren von 1933 bis 1945 betreffen. Derzeit ist eine umfassende historische Untersuchung des Fritz-Bauer-Instituts in Frankfurt zur Vertiefung dieser Forschungen in Planung. Diese wird unter anderem die Rolle Emges bei der Enteignung von Konten und Vermögen jüdischer Sparkassenkunden erforschen.

Mehr als 1.100 Konzerte in Frankfurt und Umgebung

Der erste Kammermusikabend fand am 25. Februar 1960 noch im Vortragssaal der Frankfurter Sparkasse statt. Schon mit dem vierten Kammermusikabend musste am 23. Juni 1960 der Verein in die größere Schalterhalle wechseln. Hier wurden zunächst 274 Konzerte veranstaltet. Ab 20. September 1989 fanden wegen eines größeren Umbaus der Schalterhalle die Frankfurter Konzerte im Mozartsaal der Alten Oper Frankfurt statt. Mit dem 382. Kammermusikabend kehrte am 25. Oktober 2000 die Konzertreihe an ihren ursprünglichen Veranstaltungsort zurück.
Inzwischen besuchen 4.500 Hörerinnen und Hörer die rund 25 Konzerte jährlich.

Künstlerische Leitung und Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Die künstlerische Leitung des Vereins übernahm ab 1965 Professor Günter Weigmann, der in Verbindung mit seiner Kammermusikklasse an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst den Konzerten hohe Qualität verlieh und für die Konzertreihe einen noch heute gültigen Rahmen schuf. Nach seinem Tode im Jahre 1976 teilten sich der damalige Rektor der Musikhochschule, Professor Hans-Dieter Resch, und sein Prorektor, Professor Gerhard Mantel, assistiert von Erika Weigmann, die Konzertreihe und bauten sie aus. Seit 1997 gestalten Professor Resch und der jetzige Leiter der Kammermusikklasse der Hochschule, Professor Hubert Buchberger, in Zusammenarbeit mit Stefan Schmitt die Programme. Die enge Bindung zur Hochschule, die bewährte Qualität und damit auch die Förderung junger Musiker blieb erhalten. Seit der Übernahme der Leitung durch Resch werden auch junge Musiker aus dem In- und Ausland eingeladen und unterstützt. Durch die Initiative des ehemaligen Präsidenten der Polytechnischen Gesellschaft, Professor Hans Jürgen Hellwig, und Hubert Buchbergers wurde im Jahr 1998 der Kammermusikpreis der Polytechnischen Gesellschaft ins Leben gerufen. Der Wettbewerb findet jährlich in der Hochschule für deren Studierende statt. Die Preisträger erhalten außer einem Geldpreis die Möglichkeit, in einem Konzert der Reihe aufzutreten.

Im Jahre 2018 übernahm Prof. Tim Vogler die künstlerische Leitung der Kammermusikreihe und des Polytechnischen Wettbewerbs, nach wie vor in Zusammenarbeit mit Stefan Schmitt, der für die organisatorische Umsetzung der Konzerte verantwortlich ist.

Im September 2020 wurde Professor Dr.med. Ulrich Finke in der Nachfolge von Dr. Birgit Sander zum neuen Vorsitzenden des Kammermusikvereins gewählt.

Foto: Kammermusikabend im Kundenzentrum der Frankfurter Sparkasse. Fotografie von Stephan Feder, 2006.